Der Bariton Gregor Otto Papadopoulos wurde 1973
    in München geboren. 
Seit früher Kindheit war es ihm bewußt, 
      daß er Sänger werden würde. Schon als Kind sang er in Kirchenchören 
      und auch solistisch. In seiner Jugend bekam er früh Klavier- und Gesangsunterricht 
      sowie theoretische musikalische Unterweisung. Er studierte dann ab 1993 
      Operngesang am Richard-Strauss Konservatorium, Fachakademie für 
      Musik in München und absolvierte dort 1999 sein Examen im Fach Bühnengesang. 
      Ausgebildet wurde der Sänger von Nikolaus Hillebrand, Hartmut Elbert 
      und Dietrich Schneider. Daneben führten ihn weitere musikalische Studien 
      unter anderem zu Urszula Mitrenga-Wagner und Greville Rothon, einem Schüler und Vertrauten des 
      großen chilenischen Pianisten Claudio Arrau. Diese wichtige Begegnung 
      machte ihn mit der Lehre der Musikphänomenologie vertraut, prägte daraufhin sein gesamtes Musikverständniss.
      Die Bandbreite seines Repertoires erstreckt sich somit vom Kantatenwerk Johann 
      Sebastian Bachs über das Oratorienrepertoire des 18. und 19. Jahrhundertes, über das Kunstlied bis zum Opernrepertoire des Barock, der Klassik und 
      des Zeitalter des Belcanto bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten und Lieder 
      griechischer Komponisten wie etwa Mikis Theodorakis, Manos Hadjidakis und Stavros Xarhakos.
      
      Inzwischen hat Gregor Otto Papadopoulos seinen Tätigkeitsschwerpunkt
      auf die Lehre verlagert. Seit dem Jahr 2008 ist er als
      Dozent für Stimmbildung deutschlandweit tätig. 
      Lehraufträge führen den Sänger u.a. nach München, Frankfurt am Main, Stuttgart und Augsburg.